Öffnungszeiten
Montag – Sonntag 09:00 – 18:00
Kontakt
Zahlungsmöglichkeiten
Willkommen in der Weltstadt der Musik!
Obwohl viele dieser Komponisten keine gebürtigen Wiener sind, haben sie einen unverzichtbaren Beitrag geleistet, Wien zur Welthauptstadt der klassischen Musik zu machen, wo Musiker sich dank der Großzügigkeit der Habsburger Dynastie und vieler anderer Adelsgeschlechter ihrer Kunst widmen konnten und beachtliche Freiheiten genossen. Die kaiserliche Hofburg in der Wiener Innenstadt bot ein florierendes Ambiente für künstlerische Unterfangen und zog internationale Musiker und Kunstschaffende an.
Falls Sie vorhaben, Silvester in Wien zu feiern, haben Sie die wundervolle Gelegenheit, das meist übertragene Klassikkonzert der Welt – das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Musikverein – aus erster Hand zu erleben. Wenn Sie live dabei sein möchten, buchen Sie bitte weit im Voraus. Es handelt sich schließlich nicht umsonst um eines der gefragtesten Klassikkonzerte der Welt! Sollten Sie keine der begehrten Eintrittskarten ergattern, bietet der Musikverein regelmäßig hochklassige Konzerte mit namhaften Vertretern der klassischen Musik.
Für Opernliebhaber bietet die Wiener Staatsoper ein außerordentlich vielfältiges Programm mit fast täglich wechselnden Opern. Die Staatsoper befindet sich ebenfalls in Wiens historischer Innenstadt und liegt nur wenige Gehminuten von Musikverein, Haus der Musik oder Mozarthaus entfernt. Ebenfalls ganz in der Nähe befinden sich Karlskirche, Stephansdom und Peterskirche, wo auch regelmäßig Klassikkonzerte stattfinden.
Willkommen in der Weltstadt der Musik!
Obwohl viele dieser Komponisten keine gebürtigen Wiener sind, haben sie einen unverzichtbaren Beitrag geleistet, Wien zur Welthauptstadt der klassischen Musik zu machen, wo Musiker sich dank der Großzügigkeit der Habsburger Dynastie und vieler anderer Adelsgeschlechter ihrer Kunst widmen konnten und beachtliche Freiheiten genossen. Die kaiserliche Hofburg in der Wiener Innenstadt bot ein florierendes Ambiente für künstlerische Unterfangen und zog internationale Musiker und Kunstschaffende an.
Falls Sie vorhaben, Silvester in Wien zu feiern, haben Sie die wundervolle Gelegenheit, das meist übertragene Klassikkonzert der Welt – das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Musikverein – aus erster Hand zu erleben. Wenn Sie live dabei sein möchten, buchen Sie bitte weit im Voraus. Es handelt sich schließlich nicht umsonst um eines der gefragtesten Klassikkonzerte der Welt! Sollten Sie keine der begehrten Eintrittskarten ergattern, bietet der Musikverein regelmäßig hochklassige Konzerte mit namhaften Vertretern der klassischen Musik.
Für Opernliebhaber bietet die Wiener Staatsoper ein außerordentlich vielfältiges Programm mit fast täglich wechselnden Opern. Die Staatsoper befindet sich ebenfalls in Wiens historischer Innenstadt und liegt nur wenige Gehminuten von Musikverein, Haus der Musik oder Mozarthaus entfernt. Ebenfalls ganz in der Nähe befinden sich Karlskirche, Stephansdom und Peterskirche, wo auch regelmäßig Klassikkonzerte stattfinden.
Vienna, Austria – March 8th 2013 : Entrance of the famous “Cafe Central”, one of the oldest traditional coffe houses of Vienna, Austria
Das Wiener Kaffeehaus ist eine altbewährte Institution und spielt seit jeher eine wichtige Rolle in der Wiener Kultur und Gesellschaft. Es gibt Kaffeehäuser im historischen Zentrum genauso wie in jedem anderen Bezirk, es gibt moderne und altmodische, es gibt sie für jeden Geschmack – also bitte, halten Sie sich, solange Sie in Wien sind, von amerikanischen Ketten fern, sondern gehen Sie in die traditionellen Cafés und unterstützen Sie die lokale Wirtschaft.
Kaffeehäuser bieten eine breite Auswahl an Kaffeegetränken, internationalen Zeitungen und natürlich auch typische Süßspeisen und Kuchen, darunter Apfelstrudel, Sachertorte oder Punschkrapfen. Das klassische Design besteht gewöhnlich aus Tischen mit Marmorplatte, Thonet-Stühlen und einem stilvollen-altmodischen Interieur. Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig bezeichnete das Wiener Kaffeehaus einmal als „eigentlich eine Art demokratischer, jedem für eine billige Schale Kaffee zugänglicher Klub, wo jeder Gast für diesen kleinen Obolus stundenlang sitzen, diskutieren, schreiben, Karten spielen, seine Post empfangen und vor allem eine unbegrenzte Zahl von Zeitungen und Zeitschriften konsumieren kann“. Seitdem hat sich eigentlich nur ein kleines Detail geändert: ein „kleiner Obolus“ bedeutet heute mindestens drei Euro für einen kleinen Espresso. Zu den bekanntesten Wiener Kaffeehäusern zählen das Café Demel, das Café Sacher und das Café Zentral in der historischen Innenstadt von Wien sowie das Café Sperl im 6. Bezirk, unweit des Museumsquartiers.
Öffnungszeiten
Montag – Sonntag 09:00 – 18:00
Kontakt
Zahlungsmöglichkeiten
Copyright © 2022 GOOD VIENNA TOURS – All Rights Reserved